Färber-Venz: „Nur gemeinsam sind wir stark!“

Auf das Projekt Nachhaltige Logistik 2030+ Niederösterreich-Wien wird auch in einem aktuellen Interview mit Beate Färber-Venz in der Zeitung Verkehr eingegangen:

Verkehr: Wie sind Ihre Erfahrungen mit „Logistik 2030+“, dem Gemeinschaftsprojekt von Wien und Niederösterreich?

Färber-Venz: Die Vernetzung zwischen Wien und Niederösterreich ist sehr wichtig und gut angelaufen. Die ersten Projekte sind bereits am Start. Im Herbst werden die Ergebnisse auf dem Tisch liegen, aber ich hoffe, dass die Kooperation fortgesetzt wird, weil gerade diese beiden Regionen in Zukunft noch mehr zusammenarbeiten werden müssen. Ich finde es extrem wichtig, dass sich die vier Projektpartner (die Stadt Wien, das Land Niederösterreich und die jeweiligen Wirtschaftskammern) zusammensetzen und nach gemeinsamen Verkehrslösungen suchen bzw. diese entwickeln. „Logistik 2030+“ war ein ganz wichtiger Startschuss für zukünftige gemeinsame und abgestimmte Verkehrskonzepte.

Zum Lesen des gesamten Interviews die Grafik zum Vergrößern anklicken bzw. online auf der Verkehr-Website lesen oder hier das PDF herunterladen):

Projektträger und ARGE L2030+ sind gefordert – alle Maßnahmen werden zusammengeführt

Nun gilt es, die priorisierten kurz- und längerfristigen Maßnahmen (2020 – 2040) zusammenzufassen und so aufzubereiten, dass diese in einen Aktionsplan übergeführt werden können. Eine Aufgabe, die diesmal die ARGE L2030+ für die Projektträger übernommen hat – gar nicht so einfach, wie Jürgen Schrampf nach einer Woche fokussierter Bearbeitung, gefordert aber zufrieden, gegenüber Ferdinand Koch feststellt.

Diese Liste ist nun der Ausgangspunkt für die konzentrierten Überlegungen, was denn nun alles erforderlich ist, um diese Maßnahmen „Wirklichkeit“ werden zu lassen.

Freigabe der weiteren Projektergebnisse durch den Beirat

Im Beirat herrscht weiterhin hohe Zufriedenheit über die bisherigen Ergebnisse und den Projektfortschritt. Nach einer ausführlichen Berichterstattung in der 5. Beiratssitzung wurde die  Maßnahmenliste 2025 – 2040 und deren Priorisierung freigegeben. Die Veröffentlichung auf der Webseite erfolgte unmittelbar anschließend: Ergebnisse Bearbeitungsfelder

Projektträger & ARGE L2030+ führen die Maßnahmen 2025 – 2040 zusammen und priorisieren

Die längerfristig erforderlichen Maßnahmenideen – zunächst nach einer Orientierung Infrastruktur und Steuerung/ Koordination entwickelt – wurden von der ARGE L2030+ zusammengeführt und von ca. 151 Maßnahmenideen auf ca. 50 Maßnahmen konsolidiert. Diese Maßnahmen wurden von den Projektträgern nochmals überprüft und weiter priorisiert, einzelne Formulierungen wurden zur besseren Verständlichkeit ergänzend überarbeitet.

Eine gute Übereinstimmung in der Bewertung von Maßnahmenvorschlägen aus Sicht der ProjektträgerInnen und aus Sicht der repräsentativen UnternehmensvertreterInnen zeigt sich in der weit überwiegenden Zahl der Vorschläge, insbesondere in der Einschätzung des Impacts im Sinne „inwieweit werden dadurch die Zielsetzungen des Projektes unterstützt“ (93%). Lediglich für 11 Maßnahmen wurden die abweichenden Einschätzungen – mehrheitlich in der Risikoeinschätzung („Welche konkreten Umsetzungs-Risiken verbinden Sie mit dieser Maßnahme der Zukunft…?“) – nochmals überprüft und endgültig priorisiert.

Arbeitsgruppen für Maßnahmen der Zukunft 2040 – 2025 waren engagiert tätig

Maßnahmen der weiteren Zukunft – rückwärts von 2040 nach 2025 gedacht – wurden in insgesamt drei Workshops unter Mitwirkung von mehr als 30 VertreterInnen aus unterschiedlichen Bereichen erarbeitet.

Arbeitsgruppen für Maßnahmen 2040 – 2025 © denkstatt

Zur Orientierung dienen die folgenden Eckpunkte: Raum schaffen für Menschen und Güter | Postfossile Mobilität umsetzen | Automatisierung akzeptieren | Sharing Konzepte weiterentwickeln | Plattformen/Steuerung einführen | Transformation des Handels antizipieren | Neue Zustellformen umsetzen | Customization/User Centricity berücksichtigen.

Die Maßnahmen adressieren die Bearbeitungsfelder „Infrastruktur“ und „Koordination & Steuerung“.

Nun liegt es am Projektteam, diese Maßnahmen noch weiter zu fokussieren und einer endgültigen Bewertung zuzuführen, bevor sich der Projektbeirat im Detail mit den Ergebnissen befasst.

Logistik 2030+ beim 3. Wiener Logistik Tag

Unter dem Motto „Ressourcenintelligenz findet Stadt“ wurden am 3. Wiener Logistik Tag der BVL spannende Themen und Projekte diskutiert. Der gemeinsame Tenor: Der wachsende Online-Handel fordert rasant eine optimierte Flächennutzung in den Städten – intelligente Steuerungssysteme werden hier künftig unterstützen müssen.

Logistik 2030+ Beirat Mag. Davor Sertic gestaltete den Impuls
© BVL Bundesvereinigung Logistik Österreich Emese Benko

Im Projekt „Nachhaltige Logistik 2030+ Niederösterreich-Wien“ wird der dafür erforderliche Aktionsplan entwickelt – parallel laufen die Pilotprojekte, beispielsweise das Screening von Logistikflächen in den beiden Bundesländern Niederösterreich und Wien. Vorgestellt wurden auch neue Boxensysteme für die Übergabe von Paketen auf der sogenannten „Last Mile“, weitere interessante Einblicke im internationalen Kontext brachten die Vortragenden aus Kairo und Berlin.

DI Angelika Winkler sprach über das Projekt Logistik 2030+
© BVL Bundesvereinigung Logistik Österreich Emese Benko

Elektro-LKW im Einsatz

Der deutsche Lkw-Hersteller MAN hat im September 2018 im Werk Steyr seine ersten neun Elektro-Trucks an namhafte Unternehmen mit hohem Transportbedarf übergeben. Von dieser Fahrzeugtype soll im Jahr 2019 eine Kleinserie von 50 bis 100 Stück produziert werden. Das Projekt entstand in Partnerschaft mit dem Council für nachhaltige Logistik (CNL), das an der BOKU in Wien situiert ist.

Parallel dazu spezialisieren sich immer mehr KFZ-Betriebe auf den Umbau von bestehenden LKWs mit Verbrennungsmotor auf elektrischen Antrieb. Dadurch können Fahrzeuge, die auf Grund ihrer Schadstoffklasse im Ballungsräumen nicht mehr fahren dürften, wieder eingesetzt werden und erfüllen gleichzeitig die strengsten Abgasnormen, da sie abgasfrei – weil elektrisch – unterwegs sind. Zahlreiche Speditionsfirmen setzen mittlerweile auf die kostengünstigere Umrüstung.

Autor: Dieter Häusler, Stadt Wien, MA18 – Stadtentwicklung und Stadtplanung

Rückmeldungen aus dem Online-Feedback unserer Stakeholder bestätigen die ersten Ergebnisse

Ergänzend zur Abfrage der kurzfristigeren Maßnahmenvorschläge (3-5 Jahre) wurde Ende September 2018 eine ähnliche Abfrage zu den Bildern der Zukunft (Szenarien 2040/45) eingeholt. Auch hier waren die Rückmeldungen weitgehend positiv. Die Einschränkung auf „weitgehend“ deshalb, da doch einige Stakeholder in ihren Einschätzungen das eine oder andere Zukunftsbild als „nicht erstrebenswert“ eingestuft haben.

Die kurzfristigen Maßnahmen werden zu 64-73% als geeignet bewertet. Die geringere Bewertung der beiden Maßnahmen im Bereich „Straße, Schiene und öffentlicher Verkehr“ führt nun dazu, dass hier von den Ländern Niederösterreich und Wien nochmals evaluiert wird.

Die entwickelten Szenarien werden mit ca. 60% als wahrscheinlich eingeschätzt, mit einer vergleichsweise geringen Differenzierung zwischen den einzelnen Zukunftsbildern. Nicht ganz überraschend wird das Szenario mit dem Arbeitstitel „Die Technologie löst alle Probleme“ mit 50% Zustimmung als weniger erstrebenswert angesehen als die beiden anderen Szenarien, die eher den Menschen in den Mittelpunkt stellen oder eine intelligente Weiterentwicklung der aktuellen Überlegungen in den Vordergrund stellen (Zustimmung hierbei 70%).

Die Presse: Mehr Transport und weniger Konflikte

Ein aktueller Beitrag zu Logistik 2030+ aus der Tageszeitung Die Presse (Grafik zum Vergrößern anklicken bzw. unterhalb die Textversion lesen):

Die PRESSE 15.8.2018

Mehr Transport und weniger Konflikte

Logistik 2030+. Die Bevölkerung im Wiener Raum wächst. Und damit auch der Bedarf an Gütertransport. Ein interdisziplinäres Projekt soll helfen, die damit verbundenen Herausforderungen zu meistern.

„Die Presse: Mehr Transport und weniger Konflikte“ weiterlesen